Brüder Grimm
Jacob Ludwig Karl Grimm wurde am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Wilhelm Karl Grimm kam ein Jahr später am 24 Februar 1786 zur Welt.
Beide waren bekannte Sprach- und Literaturwissenschaftler und lehrten seit 1829 bzw. 1839 als Professoren in Kassel. Nach ihrer Teilnahme am Protest der „Göttinger Sieben“ wurden sie ihrer Ämter enthoben und des Landes verwiesen. Danach lebten sie in Berlin. Dort starb Jacob Grimm am 20. September 1863, sein jüngerer Bruder Wilhelm vier Jahre vorher am 16. Dezember 1859 ebenfalls in Berlin.
Wichtige Werke: Allgemein bekannt wurden die beiden durch die Herausgabe der Sammlung "Kinder- und Hausmärchen“, der sogenannten "Grimmschen Märchen“, und ihre Sammlung der "Deutschen Sagen“. Darüber hinaus haben sie zahlreiche Werke der Sprach- und Literaturwissenschaft veröffentlicht. Am bekanntesten ist das "Deutsche Wörterbuch“. Ein Mammutwerk, von dem Jacob Grimm noch die ersten beiden Bände selbst herausgab.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- diebruedergrimm.de : Tabellarische Biografie
- oregonstate.edu : Biografie sowie Werkübersicht, v.a. zu den Märchen der Brüder Grimm
Die Brüder Grimm im HörGut! Verlag:
E. T. A. Hoffmann
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren und starb am 23. Juni 1822 in Berlin. Als Vornamen wurden ihm Ernst, Theodor und Wilhelm mitgegeben, aus Verehrung zu Wolfgang Amadeus Mozart nahm er später den Namen Amadeus an.
Nach dem Gymnasium studierte er ab 1792 Jura und arbeitete später als Referendar am Gericht in Glogau. Nach dem Examen 1798 wechselte er an das Berliner Kammergericht. In den nächsten Jahren wurde Hoffmann mehrfach versetzt, zuletzt nach Warschau. In Folge der Napoleonischen Kriege verlor er 1804 seine Anstellung als preußischer Staatsdiener.
Daraufhin nahm Hoffmann 1808 die Stelle eines Kapellmeisters am Bamberger Thater an, verlor die Stelle aber kurze Zeit später beim Wechsel der Theaterleitung. In den folgenden Jahren verdiente Hoffmann sein Geld mit Musikstunden. 1813 folgte ein neutes Engagement, diesmal als Kapellmeister in Dresden. Er verlor die Stelle nur ein Jahr später. 1814 kehrte er zu seinem bürgerlichen Beruf zurück und trat am Kammergericht in Berlin erneut in den preußischen Staatsdienst.
Am 25. Juni 1822 starb E. T.A .Hoffmann mit nur 46 Jahren. Er liegt auf dem Friedhof der Jerusalemer Kirche in Berlin begraben.
Wichtige Werke: „Der goldne Topf“ (1814/1819)„Die Elixiere des Teufels“ (1815), „Nachtstücke“ (1817), „Die Serapionsbrüder“ (4 Bände, 1819-1821) und „Die Lebensansichten des Kater Murrs“ (1820).
Weitere Informationen finden Sie unter:
- E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft : Daten zu Leben und Werk
- xlibris.de : Essayistischer Artikel über das Leben und das Wesen Hoffmanns
- lehrer.uni-karlsruhe.de : Knappe, aber informative Bibliografie und Biografie
Mehr von E. T. A. Hoffmann im HörGut! Verlag: